Berichte
Die Sternsinger 2025 sagen Danke
- Details
Die Sternsingeraktion 2025 - Ein großer Erfolg
Mit großer Freude blicken wir auf die diesjährige Sternsinger-Aktion zurück. Unter dem Motto „Erhebt eurea Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ zogen die Sternsinger auch in diesem Jahr von Haus zu Haus, um den Segen „20*C+M+B+25“ („Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“) zu bringen.
Dank des unermüdlichen Einsatzes unserer jungen Könige und Königinnen sowie der Begleiterinnen und Begleiter konnten viele Türen geöffnet und viele Herzen berührt werden. Überall wurden die Sternsinger freundlich empfangen, mit einer Spende bedacht und oft auch mit kleinen Leckereien belohnt. Dankeschön an alle Helfer und Spender!
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die die Aktion unterstützt haben – sei es durch die Organisation, die Vorbereitung der Gewänder, die Verpflegung der Kinder oder die großzügigen Spenden. Ihr alle habt dazu beigetragen, diese Aktion zu einem Erfolg zu machen!
Bisher wurden folgende Spenden gesammelt:
• Echtz/Geich/Konzendorf: 3.256,56 €
• Hoven: 855,22 €
• Birkesdorf (Opferstock): 643,65 €
• Merken: 4.228,09 €
• Arnoldsweiler: 2.495,00 €
• Mariaweiler: 2.718,13 €
• Derichsweiler: 3.018,62 €
Insgesamt konnten wir also eine Summe von 17.215,27 € sammeln, die nun in wichtige Projekte fließt, um Kinder weltweit zu schützen und zu stärken.
Für alle, die am Tag der Aktion nicht zu Hause waren, liegen in den Kirchen und im Pfarrbüro noch Segensaufkleber aus. Zudem können im Pfarrbüro weiterhin Spenden abgegeben werden, um die Sternsinger-Aktion und die weltweiten Hilfsprojekte zu unterstützen.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!
Wir freuen uns schon auf die nächste Sternsinger-Aktion!
Delegation aus Kolumbien besucht Joachims Begegnungszentrum
- Details
Ende November 2024 durften wir eine vierköpfige Delegation der „Pastoral Social“ aus dem Bistum Pasto in Kolumbien begrüßen. Gemeindereferentin Dorothee Wakefield und Charlotte Lipinski-König vom regionalen Caritas Verband Düren-Jülich stellten die vielfältigen Angebote vor, die den Stadtteil Düren-Nord nachhaltig stärken. Vor allem die Berichte der ehrenamtlich engagierten Mitwirkenden fanden großes Interesse: Inge Jörres und Karin Lörken erzählten von ihren Erfahrungen in Joachims Lädchen und Café. In Joachims Anziehpunkt begrüßten Helga Weyer, Veronika Schoenen, Eva Niedzwiecki und Waltraud Kuschel die Gäste, während unsere Kunden und Kundinnen Ausschau nach schöner Second Hand Kleidung hielten. So konnten die Besucher unter der Leitung von James Morales Caicedo, Direktor der Sozialpastoral, einen lebhaften Eindruck von dem erhalten, was Joachims Begegnungszentrum ausmacht: Zusammen gestalten wir einen Ort von Kirche, an dem die Menschen willkommen sind und sich wohlfühlen.
Weitere Angebote wie die niederschwellige soziale Beratung, Nähkurse, der Sprachkurs für ukrainische Senioren, ein Kochtreff und die Tanzkurse ukrainischer Frauen und Kinder zeigen, wie Zusammenarbeit zwischen der Caritas und Pfarrgemeinde gelingen kann.
Der Besuch bot einen inspirierenden Austausch, der neue Perspektiven für die soziale Arbeit in beiden Ländern eröffnete.
Information des Bistums zum Stand der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
- Details
Pfarrer Bernd Naphausen verstorben
- Details
Pilger der Hoffnung - 2025 Ein Jubiläumsjahr der Kirche
- Details
Die Kirche feiert in 2025 ein Jubiläumsjahr
Papst Franziskus schreibt dazu in einem Brief:
„Das Jubiläumsjahr war in der Kirche immer ein Ereignis von großer geistlicher, kirchlicher und sozialer Bedeutung. Seit Bonifaz VIII. im Jahre 1300 das erste Heilige Jahr einführte – mit einem hundertjährigen Rhythmus, der später nach biblischem Vorbild auf fünfzigjährigen Abstand und dann auf fünfundzwanzig Jahre festgelegt wurde –, hat das gläubige Volk Gottes diese Feierlichkeit als ein besonderes Gnadengeschenk gelebt, gekennzeichnet durch die Vergebung der Sünden und insbesondere durch den Ablass, den vollen Ausdruck der Barmherzigkeit Gottes. Die Gläubigen schöpfen, oft am Ende einer langen Pilgerreise, aus dem geistlichen Schatz der Kirche, indem sie durch die Heilige Pforte schreiten und die Reliquien der Apostel Petrus und Paulus verehren, die in den römischen Basiliken aufbewahrt werden. Millionen und Abermillionen von Pilgern haben im Laufe der Jahrhunderte diese heiligen Stätten erreicht und somit den Glauben aller Zeiten lebendig bezeugt.“
Die Tradition schreibt vor, dass jedes Jubiläum durch die Veröffentlichung einer päpstlichen Verkündigungsbulle (oder Pontifikalbulle) verkündet wird. Unter einer Bulle versteht man ein offizielles Dokument, das in der Regel in lateinischer Sprache verfasst und mit dem Siegel des Papstes versehen ist, dessen Form dem Dokument seinen Namen gibt. Jede Bulle ist durch ihre Anfangsworte gekennzeichnet. So verkündete Johannes Paul II. das Große Jubiläum des Jahres 2000 mit der Bulle Incarnationis mysterium („Das Geheimnis der Menschwerdung“), während Papst Franziskus das Außerordentliche Jubiläum der Barmherzigkeit (2015-2016) mit der Bulle Misericordiae vultus („Das Antlitz der Barmherzigkeit“) verkündete.
Die Bulle für das Jubiläumsjahr 2025 beginnt mit den Worten:
„Spes non confundit“, „die Hoffnung lasst nicht zugrunde gehen“
„Im Zeichen der Hoffnung macht der Apostel Paulus der christlichen Gemeinde von Rom Mut. Hoffnung ist auch die zentrale Botschaft des bevorstehenden Heiligen Jahres, das der Papst nach alter Tradition alle fünfundzwanzig Jahre ausruft.
Ich denke an all die Pilger der Hoffnung, die nach Rom kommen werden, um das Heilige Jahr zu feiern, und an diejenigen, welche die Stadt der Apostel Petrus und Paulus nicht besuchen können und es in den Teilkirchen begehen werden. Für alle möge es ein Moment der lebendigen und persönlichen Begegnung mit unserem Herrn Jesus Christus sein, der »Tür« zum Heil (vgl. Joh 10,7.9); einer Begegnung mit ihm, den die Kirche immer und überall und allen als „unsere Hoffnung“ (vgl. 1 Tim 1,1) zu verkünden hat.“(Zitat aus der Verkündigungsbulle)
Alle Informationen zu
- dem vollständigen Text der Bulle
- den kulturellen Veranstaltungen
- der Wallfahrt
- dem Pilgerpass
- zu den freiwilligen Diensten
sind im Internet unter
https://www.iubilaeum2025.va/de.html
zu finden.