Entstehung und geschichtliche Entwicklung

Die heutige Pfarre St. Mariae Himmelfahrt in Mariaweiler geht geschichtlich zurück auf das Kloster Nazareth, das seit dem 14. Jahrhundert zum Kloster Schwarzenbroich gehörte. Die Gründung der eigentlichen Pfarre erfolgte kurz nach Entstehung des Bistums Aachen im Jahre 1802.

ehemals Klostergasse - heute Indestraße

Klostergasse mit Klostermauer

Unsere Kirche erbaut 1878

 

Schon in der Römerzeit war der Ort besiedelt. Urkundlich genannt ist er erstmals 973 unter dem Namen "Miluchwilere". Seit wann er eine Kirche hat, ist nicht bekannt. Im liber valoris aus 1308, einem Abgabenverzeichnis an den Kölner Erzbischof, wird "Mirwilre" als Pfarre im Dekanat Jülich aufgeführt. 1351 bestätigt Papst Clemens VI. dem Kloster Schwarzenbroich die Schenkung des Patronats. 1559 heißt es, daß die "Moderkirch" dem Konvent Schwarzenbroich St. Matthias inkorporiert ist. Pfarrpatron war Bischof St. Maternus. Spätestens seit dem 15. Jh. bestand bis 1802 (1813 abgerissen) in Mariaweiler das Franziskanerinnenkloster Nazareth neben der Kirche. Dort wurde besonders die Muttergottes verehrt. Vermutlich ist es so zu einem Patroziniumwechsel gekommen. Bei der Organisation des Bistums Aachen 1804 wurde die Pfarre unter dem Titel Maria Himmelfahrt im Kanton Düren verzeichnet. 1827 kam sie zum Dekanat Derichsweiler und 1972 die Gemeinde zur Stadt Düren und die Pfarre 1973 zum Dekanat Düren-Nord.
Über die alte Kirche ist nichts bekannt. 1873 heißt es, sie sei zu klein und ein in verschiedenen Zeitperioden zusammengeflickter unschöner Bau. 1878/79 wurde nach Plänen von August Carl Lange ein Neubau errichtet. Schäden aus dem letzten Krieg waren bis 1957 behoben. Am 7 Januar 1989 wurde der neue Altar geweiht. Die Umgestaltung des Chorraums hatte der Architekt Jean Keller geleitet.

(Quelle: Bistum Aachen)

 

 

Wochenimpuls

6. - 12. Juli 2025

 


Die Jünger Jesu sollen in der Welt den Frieden ausrufen. Friede hat nichts mit Untätigkeit zu tun. Der Friede muss getan und gewonnen werden, im Leben jedes Menschen und im Leben der Völker.

Wie lieblich sind die Füße derer, die den Frieden verkündigen, die das Gute verkündigen!
(Jesaja 57,2)

 


Füße ohne Schuhe auf Fliesen
Bild: gemeinfrei CC0

Gottesdienste

Freitag  11.07.2025
St. Michael, Echtz
08:15 Uhr   - Abschlussgottesdienst der 4. Klassen
St. Peter, Merken
08:00 Uhr   - Abschlussgottesdienst der 4. Klassen
St. Arnoldus, Arnoldsweiler
18:30 Uhr   - Hl. Messe fällt aus!
St. Martinus, Derichsweiler
09:00 Uhr   - Abschlussgottesdienst der 4. Klassen
St. Peter, Birkesdorf
15:00 Uhr   - Hl. Stunde
18:00 Uhr   - Rosenkranzgebet f.d. Weltfrieden
St. Pankratius Konzendorf
18:30 Uhr   - Hl. Messe
LVR Klinikkirche
15:30 Uhr   - Meditativer Gottesdienst
Samstag  12.07.2025
St. Joachim
17:00 Uhr   - Hl. Messe
St. Arnoldus, Arnoldsweiler
17:45 Uhr   - Glockenbeiern und Einläuten der Arnoldusoktav
18:30 Uhr   - Festmesse zur Eröffnung der Arnoldusoktav mit Erhebung des Arnoldushauptes
St. Martinus, Derichsweiler
18:30 Uhr   - Hl. Messe
St. Peter, Birkesdorf
11:00 Uhr   - Beichtgelegenheit
Herz Jesu Hoven
17:00 Uhr   - Wortgottesdienst
Marienhospital Birkesdorf
18:30 Uhr   - Hl. Messe
Sonntag  13.07.2025 15. Sonntag im Jahreskreis
St. Michael, Echtz
09:30 Uhr   - Hl. Messe
St. Mariä Himmelfahrt, Mariaweiler
11:00 Uhr   - Wortgottesdienst
St. Peter, Merken
11:00 Uhr   - Wortgottesdienst für Familien
St. Peter, Birkesdorf
11:00 Uhr   - Hl. Messe mit anschl. Verkauf von Fair-Trade u. Handwerksprodukten
LVR Klinikkirche
09:45 Uhr   - evangelischer Gottesdienst