Trotz des auf allen Ebenen der Gesellschaft zu beobachtenden Rückzugs in die Individualität, prägen in Mariaweiler auch heute noch zahlreiche Initiativen und Gruppierungen, die fast ausschließlich von engagierten Laien angeboten werden, das Pfarrleben. Von nicht unerheblichem Vorteil ist in vielen Fällen das moderne, erst 1984 fertig gestellte Pfarrheim, das kirchlichen Aktivitäten Raum und Heimat bietet.

601
602
603
701
903

Das Jugendheim nutzt auch der St. Mariae Kirchenchor seit vielen Jahren als Probelokal. In dieser ältesten Gruppierung der Pfarre, deren Gründung bereits auf das Jahr 1875 zurück geht, sind bis heute rund 30 Sängerinnen und Sänger aktiv und bereichern ein ums andere Mal im Jahr auch die Gemeindemessen mit ihrem musikalischen Programm.

Der aktuelle Pfarrgemeinderat stellt für die laufende Wahlperiode 3 Schwerpunktthemen in den Mittelpunkt: dies sind die Themen Liturgie, Jugendarbeit und Feste und Feiern.
In den letzten Jahren hat sich in Mariaweiler ein Kreis engagierter Laien gegründet, die sich zum Ziel gesetzt haben, Gottesdienste und heilige Messen (mit-)zu gestalten. So konnte bislang auch sicher gestellt werden, dass 2 regelmäßige Gottesdienste am Sonntag und Mittwoch Morgen angeboten werden, hinzu kommen zahlreichen Sondergottesdienste zu speziellen Festzeiten (z.B. Fastenzeit, Mairenmonate etc.). Mit Freude zu beobachten ist auch, dass die Gottesdienste in Mariaweiler alles in allem noch zufrieden stellend besucht sind.

Einen Aufschwung hat in den letzten Jahren die Jugendarbeit in Mariaweiler erlebt. So werden wieder regelmäßig in den Sommerferien, 2012 auch erstmals in den Osterferien, Ferienspiele für Kinder angeboten. Hinzu kommt der mittlerweile etablierte Jungendtreff am Donnerstag, an dem mittlerweile rund 30 Kinder das Pfarrheim und die Umgebung unsicher machen.

Seit Jahrzehnten erfolgreicher Teil der Jugendarbeit ist die Meßdienergruppe. Glücklicherweise gab es hier nie Grund, über Nachwuchssorgen zu klagen und so versehen heute regelmäßig rund 19 Jungen und Mädchen ihren Dienst am Altar, sind aber auch außerhalb der Gottesdienste bei ihren wöchentlichen Treffen aktiv.

Ein Highlight im Gemeindeleben ist sicher das alle 2 Jahre stattfindende Pfarrfest. Unter Einbindung vieler Ortsvereine gibt es dann rund um das Pfarrheim ein Wochenende lang Spiel, Spaß, Unterhaltung und natürlich ein vielfältiges kulinarisches Angebot.

Mittlerweile wachsender Beliebtheit erfreuen sich auch die zu bestimmten Anlässen im Jahr durchgeführten Gemeinschaften nach den Sonntagsgottesdiensten. So wird beispielsweise an hohen Feiertagen (insbesondere nach der Osternacht, aber auch nach den Adventgottesdiensten) Wein und Kaffee, Brot und Gebäck angeboten und eingeladen, noch ein wenig in der Kirche zu verweilen, um über Gott und die Welt zu reden.

Getragen von einigen engagierten Damen wird seit vielen Jahren auch die Mariaweiler Pfarrcaritas. Diese unterhält einen regelmäßigen Besuchsdienst anlässlich von runden Geburtstagen älterer Mitbürger des Dorfes, ist aber auch Ansprechpartner für Menschen und Familien in Not.

Bleiben noch die vielfältigen geselligen Aktivitäten, die in unserer Gemeinde stattfinden. Beliebt ist das einmal monatlich stattfindende Pfarrcafe, das nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch Raum für ausgiebiges Klönen bietet. Die mehrfach im Jahr stattfindenden Ausflüge runden das Angebot des Pfarrcafe-Teams ab.

 Natürlich sind auch in der Pfarre Mariaweiler die Sorgen über die weitere Entwicklung von Kirche in unserer Gesellschaft deutlich zu spüren. Trotzdem sind es viele Menschen, die täglich in unserer Pfarre lebendige Gemeinde bilden, und es gibt keinen Grund, dieses zentrale Ziel nicht auch in Zukunft immer wieder erreichen zu können.


Für die Gestaltung dieser Seite möchte ich mich bei den Personen bedanken, die mir freundlicherweise Inforamtionen und Bilder zur Verfügung gestellt haben. Besonders zu erwähnen sind hierbei Frau Monika Kohlhaas und Herr Leonard Brück.

 

Wochenimpuls

6. - 12. Juli 2025

 


Die Jünger Jesu sollen in der Welt den Frieden ausrufen. Friede hat nichts mit Untätigkeit zu tun. Der Friede muss getan und gewonnen werden, im Leben jedes Menschen und im Leben der Völker.

Wie lieblich sind die Füße derer, die den Frieden verkündigen, die das Gute verkündigen!
(Jesaja 57,2)

 


Füße ohne Schuhe auf Fliesen
Bild: gemeinfrei CC0

Gottesdienste

Freitag  11.07.2025
St. Michael, Echtz
08:15 Uhr   - Abschlussgottesdienst der 4. Klassen
St. Peter, Merken
08:00 Uhr   - Abschlussgottesdienst der 4. Klassen
St. Arnoldus, Arnoldsweiler
18:30 Uhr   - Hl. Messe fällt aus!
St. Martinus, Derichsweiler
09:00 Uhr   - Abschlussgottesdienst der 4. Klassen
St. Peter, Birkesdorf
15:00 Uhr   - Hl. Stunde
18:00 Uhr   - Rosenkranzgebet f.d. Weltfrieden
St. Pankratius Konzendorf
18:30 Uhr   - Hl. Messe
LVR Klinikkirche
15:30 Uhr   - Meditativer Gottesdienst
Samstag  12.07.2025
St. Joachim
17:00 Uhr   - Hl. Messe
St. Arnoldus, Arnoldsweiler
17:45 Uhr   - Glockenbeiern und Einläuten der Arnoldusoktav
18:30 Uhr   - Festmesse zur Eröffnung der Arnoldusoktav mit Erhebung des Arnoldushauptes
St. Martinus, Derichsweiler
18:30 Uhr   - Hl. Messe
St. Peter, Birkesdorf
11:00 Uhr   - Beichtgelegenheit
Herz Jesu Hoven
17:00 Uhr   - Wortgottesdienst
Marienhospital Birkesdorf
18:30 Uhr   - Hl. Messe
Sonntag  13.07.2025 15. Sonntag im Jahreskreis
St. Michael, Echtz
09:30 Uhr   - Hl. Messe
St. Mariä Himmelfahrt, Mariaweiler
11:00 Uhr   - Wortgottesdienst
St. Peter, Merken
11:00 Uhr   - Wortgottesdienst für Familien
St. Peter, Birkesdorf
11:00 Uhr   - Hl. Messe mit anschl. Verkauf von Fair-Trade u. Handwerksprodukten
LVR Klinikkirche
09:45 Uhr   - evangelischer Gottesdienst