Kindergarten Mariae Himmelfahrt Mariaweiler
KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM
MARIAE HIMMELFAHRT
MARIAWEILER
Klicken Sie auf das PLAY-Dreieck, dann stellen wir Ihnen unseren Kindergarten vor!
IHRE ANSPRECHPARTNERIN:
Yvonne Maur, Leiterin
UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag bis Freitag 7.30 – 16.30 Uhr
Herzlich willkommen in unserer Kindertagesstätte!
Wir sind eine kirchliche Einrichtung, die auf einem teiloffenen Konzept basiert. Bei uns steht die ganzheitliche Förderung der Kinder im Mittelpunkt. Unser pädagogisches Handeln orientiert sich an den Prinzipien der Partizipation und der aktiven Einbeziehung der Kinder. Durch regelmäßige Kinderbefragungen und Gesprächsrunden ermöglichen wir es den Kindern, ihre Wünsche, Ideen, Bedürfnisse und Kritik zu äußern. So schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich jedes Kind gesehen, gehört und geschätzt fühlt.
Unsere Arbeit umfasst die Bereiche Bewegung, Sprache und Inklusion. Wir legen großen Wert darauf, den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zu bieten, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu fördern und eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, gleichermaßen teilhaben können.
Eine enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist für uns von zentraler Bedeutung. Diese Partnerschaft basiert auf Vertrauen und einem respektvollen Miteinander. Wir arbeiten Hand in Hand mit den Eltern, um die bestmögliche Entwicklung ihrer Kinder zu gewährleisten. Offener und ehrlicher Austausch ist dabei für uns selbstverständlich
Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der die Kinder sich wohlfühlen und in der sie sich frei entfalten können. Gemeinsam mit den Familien möchten wir die Grundlagen für eine erfolgreiche und glückliche Zukunft der Kinder legen.
Wir freuen uns darauf, Ihr Kind und Ihre Familie in unserer Kindertagesstätte willkommen zu heißen und gemeinsam einen Weg zu gehen, der von Vertrauen, Respekt und einem wertschätzenden Miteinander geprägt ist.
Betreuungszeiten
Wir betreuen insgesamt 64 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht. Zusätzlich stehen in unserer Einrichtung aktuell 6 Plätze für Kinder unter 3 Jahren zur Verfügung.
Unsere Betreuungszeiten sind wie folgt:
- 45 Wochenstunden: 7:30 bis 16:30 Uhr
- 35 Wochenstunden: 7:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr
- 35 Wochenstunden (Blockzeit): 8:00 bis 15:00 Uhr
Termine
Januar 25
Donnerstag, 02.01.25 Weihnachtsferien
Freitag, 03.01.25 Weihnachtsferien
Mittwoch, 08.01.25 Gemeinsames Frühstück
Sonntag, 12.01.25 Kindersitzung Mariaweiler
Mittwoch, 29.01.25 Vorschulkinder besuchen am Vormittag den Betriebshof in Düren
Februar 25
Mittwoch, 05.02.25 Gemeinsames Frühstück
Donnerstag, 27.02.25 Weiberdonnerstag! Wir feiern Karneval mit den Kindern in der Kindertageseinrichtung
Freitag, 28.02.25 Die Einrichtung ist geschlossen!
März 25
Montag, 03.03.25 Rosenmontag! Brauchtumstag!
Montag, 17.03.25 Elternsprechtag Vorschulkinder Seesterne
Dienstag, 18.03.25 Elternsprechtag Vorschulkinder Seepferdchen
Mittwoch, 19.03.25 Elternsprechtag Vorschulkinder Delfine
Dienstag, 25.03.25 Vorschulkinder besuchen am Vormittag die Feuerwehr in Düren
April 25
Mittwoch, 09.04.25 Vorschulkinder Solibrotaktion: Vorschulkinder nehmen an einer Trommelreise teil.
Donnerstag, 17.04.25 Osterfrühstück mit Nestersuche: Wir feiern mit den Kindern Ostern in der Gruppe
22.04. - 25.04.2025 Osterferien
Mittwoch, 30.04.25 Wir feiern am Vormittag mit den Kindern ein kleines Maifest in der Einrichtung
Mai 25
Mittwoch, 07.05.25 Gemeinsames Frühstück
Montag, 19.05.25 Waldtag Delfine
Dienstag, 20.05.25 Waldtag Seepferdchen
Mittwoch, 21.05.25 Waldtag Seesterne
Dienstag, 27.05.25 Vater Kind Aktion am Nachmittag
Juni 25
Montag, 02.06.25 Elternsprechtag jüngere Kinder Seesterne
Dienstag, 03.06.25 Elternsprechtag jüngere Kinder Seesterne
Mittwoch, 04.06.25 Gemeinsames Frühstück
Dienstag, 10.06.25 Elternsprechtag jüngere Kinder Seepferdchen
Mittwoch, 11.06.25 Elternsprechtag jüngere Kinder Seepferdchen
Montag, 16.06.25 Elternsprechtag jüngere Kinder Delfine
Dienstag, 17.06.25 Elternsprechtag jüngere Kinder Delfine
Juli 25
Montag, 07.07.25 Abschlussfahrt der Schulanfänger!
Dienstag, 08.07.25 Entlassgottesdienst der Vorschulkinder um 16.00 Uhr mit anschließender Abschlussfeier.
14.07. - 01.08.2025 Sommerferien
Vorschularbeit
Ein besonderer Schwerpunkt für die Kinder ist die Vorschularbeit im letzten Kindergartenjahr. Einmal wöchentlich fördern wir gezielt kognitive, körperliche, soziale und emotionale Fähigkeiten durch differenzierte Aktivitäten. Ab April arbeiten die Kinder auf das jährliche Pilgern hin, auf das sie sich besonders freuen.
Besondere Aktionen und Ausflüge wie Besuche der Feuerwehr, des Wochenmarktes, ein Besuch im Theater und Museen bieten den Vorschulkindern wertvolle Erfahrungen und Sachinformationen. Diese Ausflüge werden nach Bedarf vorbereitet und nachbereitet, wobei die Kinder die Ziele mitbestimmen.
Zu Beginn des Kindergartenjahres informieren wir die Eltern in einer Veranstaltung über das Thema „Schulreife“. Höhepunkte des Vorschuljahres sind der Besuch der Grundschule, die Abschlussfahrt und der Entlassgottesdienst mit Feier.
Familienzentrum
Als katholische Kindertageseinrichtung „St. Mariae-Himmelfahrt“ haben wir uns gemeinsam mit der AWO-Kitas „Villa Pytlik“ in Mariaweiler und „Schlingeltreff“ in Echtz zu einem Familienzentrum weiterentwickelt. Seit dem 01.08.17 bilden wir den Verbund Mariaweiler/Echtz und bieten alltagsnahe, ganzheitliche Hilfen für Eltern und Kinder.
Unser Ziel ist es, durch die Bündelung von Bildung und Betreuung eine umfassende Familienförderung zu gewährleisten. Wir unterstützen Eltern im Stadtteil, fördern den Nachwuchs frühzeitig und stärken die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Das Familienzentrum ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Eltern finden bei uns vielfältige Angebote wie Familien- und Erziehungsberatung, Eltern-Kind-Gruppen, Sprach- und Leseförderung sowie Sport- und Freizeitaktivitäten. Dabei arbeiten wir eng mit anderen Institutionen, Verbänden, Vereinen und Beratungsstellen zusammen.
Förderverein
Unser Förderverein spielt eine zentrale Rolle in unserer Kindertagesstätte. Er engagiert sich aktiv bei Festen und Aktionen und sammelt Spenden, die direkt den Kindern zugutekommen. Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins können wir besondere Erlebnisse und Aktivitäten für die Kinder ermöglichen.
Ob ein Besuch vom Eiswagen, spannende Ausflüge oder besondere Projekte – der Förderverein sorgt dafür, dass unsere Kinder unvergessliche Momente erleben. Durch diese zusätzlichen Angebote bereichern wir den Alltag der Kinder und fördern ihre Entwicklung auf vielfältige Weise
Wir danken allen Mitgliedern des Fördervereins herzlich für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Ihre Spenden und aktive Teilnahme machen einen großen Unterschied und tragen dazu bei, dass unsere Kindertagesstätte ein noch schönerer Ort für unsere Kinder wird.
Werden auch Sie Teil des Fördervereins und helfen Sie mit, die Zukunft unserer Kinder positiv zu gestalten!
Qualitätsmanagement
In unserer Einrichtung arbeiten wir auf der Grundlage des Qualitätssystems „Qualität aus christlicher Überzeugung“. Dieses System erfüllt die Anforderungen des Bundesrahmenhandbuchs des „Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen (KTK)“, um den Schutzauftrag gegenüber allen Kindern in unserer Obhut vollständig zu erfüllen.
Die kontinuierliche Verbesserung unserer Arbeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Qualitätsentwicklung. Gemeinsam reflektieren, planen und organisieren wir regelmäßig, um unsere Arbeit transparent zu gestalten und den hohen Anspruch der „Qualität aus christlicher Überzeugung“ zu gewährleisten.
Wir sind eingebunden in ein umfassendes Netzwerk aus Kooperationen. Unsere Einrichtung arbeitet eng mit Sportvereinen, Familienzentren, dem Jugendamt, verschiedenen Beratungsstellen, Ärzten und Therapeuten, Frühförderzentren und Schulen zusammen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die Kinder und ihre Familien bestmöglich zu unterstützen, auch über den Rahmen der Kindertagesstätte hinaus.
Durch dieses Netzwerk und unsere engagierte Arbeit stellen wir sicher, dass die Kinder und ihre Familien umfassend begleitet werden und die bestmögliche Förderung und Unterstützung erhalten. So können wir gemeinsam die Voraussetzungen schaffen, damit jedes Kind in unserer Einrichtung seine Potenziale optimal entfalten kann.